Prinzipiell ist es so, dass jede Anlage trotz Schnee und Regen verschmutzt und Verschmutzung immer zu Leistungsabfall der Anlage führt. Da der Verschmutzungsgrad jedoch sehr unterschiedlich ist, stellt sich sinnvollerweise die Frage, wie oft eine Anlage eine Reinigung benötigt. Nicht für jede Anlage ist eine solche Reinigung ständig notwendig oder wirtschaftlich. Das ist abhängig von Größe und Standort Ihrer Anlage sowie dem Neigungswinkel der Module. Regen und Schnee können nämlich bei flach oder steil aufgerichteten Modulen ( optimaler Neigungswinkel um 45° ) sowie bei zu starker Verschmutzung ihre Reinigungswirkung nicht erzielen. bei diesen Anlagen sind natürlich häufiger Reinigungen nötig. Aber auch die auf Staukanten wachsenden Moose und Flechten von gerahmten Modulen können zur Leistungsreduzierung Ihrer Anlage führen. Im landwirtschaftlichen Bereich sollte die PV-Anlage jedoch grundsätzlich regelmäßig gereinigt werden. Futter- und Getreidestaub, der von einem öligen Film, der aus großen Mastställen stammt, praktisch festgehalten wird, ist so hartnäckig, dass Regen und Schnee kaum eine Reinigungschance haben. Die Gewinneinbußen bei der Stromerzeugung sind hierbei besonders hoch.
|